Bodenpraktiker - auf ein Neues!

Mit dieser Weiterbildung wird der schonende, bewusste und nachhaltige Umgang mit dem Boden wieder ins Zentrum der Landwirtschaft gerückt. Der Kurs soll in den Teilnehmern das Interesse am Organismus Boden wieder neu wecken, wobei in allen Modulen der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern im Vordergrund steht und viel Raum für Diskussionen geboten wird. Die Teilnehmer erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen, zu interpretieren und ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Zudem erhalten sie das notwendige Wissen über Bodenbearbeitung, Bodenfruchtbarkeit, Fruchtfolge und Düngung. Sie bekommen so eine notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker.
Der neue Grundkurs beginnt mit dem Modul KLIMA, GEOLOGIE & BODENPHYSIK auf Schloss Rechtenthal am 17. und 18. November 2023.
MODUL 2 NÄHRSTOFFKREISLÄUFE - BODENANALYSEN Lichtenburg, Nals Do–Fr 14.–15.12.2023 jeweils von 08:30 –18:00 Uhr
MODUL 3 MYKORRHIZA, WURZELN & WASSERHAUSHALT IM AGRARÖKOSYSTEM Lichtenburg, Nals Fr 12.01.2024 08:30 –12:30 Uhr Mykorrhiza 14:30 – 18:00 Uhr Nährstoffdynamiken in der Rhizosphär, Sa 13.01.2024 08:30 –18:00 Uhr Wurzeln und ihr Einfluss auf Bodensporen und den Wasserhaushalt im Agrarökosystem
MODUL 4 DÜNGUNG & ÖKOSYSTEMARE BODENSPRACHE Lichtenburg, Nals Fr 02.02.2024 08:30 –12:30 Uhr Bodenpflege und Düngung 14:30 –18:00 Uhr Organische Düngung Sa 03.02.2024 08:30 –18:00 Uhr Ökosystemare Bodensprache
MODUL 5 KOMPOST Haus der Familie, Ritten Mo–Di 26. –27.02.2024 jeweils von 08:30 –12:30 Uhr Kompostierung in Theorie und Praxis
MODUL 6 EINSAATEN & ABSCHLUSS Schloss Goldrain Fr 07.06.2024 08:30–18:00 Uhr Einsaaten im Obst- und Weinbau Sa 08.06.2024 08:30–18:00 Uhr Umsetzung des Gelernten
Siehe anbei der flyer mit mehr Programminhalt.
Ansprechperson ist Verena Tröbinger von der Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Bahnhofstr. 7, 39014 Burgstall, info@biodynamik.it
Telefonische Erreichbarkeit Mo – Fr von 08:00 – 12:00 Uhr Tel. 380 75 66 433
www.biodynamik.it
Info
Verena Tröbinger
ARGE Bio-Dynamische Wirtschaftsweise
Tel. 380-7566433 Mo - Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Flyer Wir sind hier